OEG 1017 / 1021 / 1024 / 1029
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eckdaten / technische Daten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen zu diesen Fahrzeugen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft beschaffte in den Jahren 1900 und 1903 eine Serie von 20 offenen Güterwagen mit einer Tragfähigkeit von 10 Tonnen. Die erste Teilserie von 8 Stück aus 1900 unterschied sich nur unwesentlich von den 12 Nachfolgern drei Jahre später. Alle diese Fahrzeuge erfuhren in 1928 den Umbau von einer von einem Bremsersitz bedienten Handbremse auf eine bodenbedienbare Spindelfeststellbremse. Gleichzeitig erfolgte der Ersatz der Saugluftbremse durch eine Druckluftbremse Bauart Knorr. Die Wagen OEG 1017, 1021 und 1024 waren von 1977 bzw. 1984 bis 1988 Leihgabe der OEG an die DGEG-Schmalspursammlung Viernheim. Bei Schließung des Schmalspurbahnmuseums Viernheim konnte die MME diese Fahrzeuge übernehmen. Der Wagen OEG 1024 stand von 2003 bis November 2017 als Denkmal für die frühere Steinhuder Meer-Bahn am Bahnhof Leese-Stolzenau. Die beiden ersten gingen 2015 an Kleinbaan Service BV über. 2017 konnte der 1024 zusammen mit einem weiteren Fahrzeug von der Gemeinde Leese-Stolzenau übernommen werden. In den Jahren 2019 bis 2021 erfolgte die betriebsfähige Aufarbeitung dieser Fahrzeuge. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lebenslauf: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1900/1903 Ablieferung an SEG |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
>> Zurück zur Fahrzeugübersicht << |