OEG 368

 OEG 368
 
Eckdaten / technische Daten:
Betriebs-Nr./Name Hersteller Fabriknr. Baujahr Gattung ehemalige Heimatbahnen
 OEG 368 Waggonfabrik Wismar   1917 Gw

Deutsche Waffenfabrik, Karlsruhe
Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG)

Status: abgestellt
Länge über Puffer: 6.900 mm Rahmenlänge: 6.000 mm
Achsstand: 3.000 mm    
Achsstand im Drehgestell: -- Drehzapfenabstand: --
Sitzplätze 2. Klasse -- Sitzplätze 3. Klasse --
Leergewicht: 6.170 kg Ladegewicht: 10.000 kg
    Tragfähigkeit: 10.500 kg
Ladelänge:  mm Ladefläche: 12,3 m²
Bremsen: Kbr, Hbr      
Festhaltekraft Handbr. -- Bremsgewicht: 6.000 kg
Heizung: --      
Besondere Einrichtungen:  
 
Informationen zu diesem Fahrzeug:

Der im Jahr 1917 gebaute gedeckte Güterwagen OEG 368 ist offenbar ein Kind des ersten Weltkrieges, diente er doch zu Beginn seiner Laufbahn der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik Karlsruhe, die über die meterspurige Strecke der Karlsruher Localbahn Durmersheim - Karlsruhe - Spöck an das Eisenbahnnetz angeschlossen war. Die kurze Strecke vom Übergabebahnhof am Durlacher Tor bis zum Werk war vermutlich Stammstrecke für dieses Fahrzeug. Zu welchem Zeitpunkt der Wagen zur Oberrheinischen EIsenbahn Gesellschaft wechselte ist nicht bekannt. Im Jahr 1928 aber wurde er bereits bei der OEG auf die dort seinerzeit neu eingeführte Scharfenbergkupplung und eine Druckluftbremse umgerüstet.
1984 übernahm das Stuttgarter Straßenbahn-Museum in Schönau den Wagen. Das Museum löste sich jedoch auf, und so erwarb die Märkische Museums-Eisenbahn diesen Wagen zusammen mit weiteren schmaspurigen Kleinbahnfahrzeugen. 2012 wurde der Wagen an Kleinbaan Service weitergereicht.

 

 
Lebenslauf:

1917 geliefert an DWM Karlsruhe
192x an OEG
1984 von OEG an Stuttgarter Straßenbahn-Museum (SSM) in Schönau
1995 an Märkische Museums-Eisenbahn (MME)
2012 an Kleinbaan Service.

 
 
 
 
 >> Zurück zur Fahrzeugübersicht <<

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.