StMB 194

 Dummybild
Eckdaten / technische Daten:
Betriebs-Nr./Name Hersteller Fabriknr. Baujahr Gattung ehemalige Heimatbahnen
StMB 194  Both & Tilmann, Dortmund   1901 OOw

Salzwedeler Kleinbahnen
Steinhuder Meer-Bahn (StMB)
Inselbahn Langeoog (IBL)

Status: betriebsfähig
Länge über Puffer: 11.000 mm Rahmenlänge: 9.900 mm
Achsstand: 8.200 mm    
Achsstand im Drehgestell: 1.200 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Sitzplätze 2. Klasse -- Sitzplätze 3. Klasse --
Leergewicht: 6.200 kg
Ladegewicht: 10.000 kg
    Tragfähigkeit: 10.000 kg
Ladelänge: 9.880 mm Ladefläche: 25,4 m²
Bremsen: --      
Festhaltekraft Handbr. -- Bremsgewicht: --
Heizung: --      
Besondere Einrichtungen:  Rahmenbreite: 2.270 mm, Halter für Steckrungen
 
Informationen zu diesem Fahrzeug:

Der Wagen 194 hat gleich zweimal das Ende seiner Eisenbahn überlebt. Die Region der Altmark in der preußischen Provinz Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) wurde ab etwa 1900 mit einer Vielzahl Kleinbahnen erschlossen. Im Jahr 1900 eröffnete die Gesellschaft der Salzwedeler Kleinbahnen die Strecke Salzwedel - Wallstawe, die im Folgejahr bis Diesdorf verlängert wurde. Bis 1902 folgte eine zweite Strecke nach Winterfeld. Mindestens 6 Stück vierachsige offene Güterwagen mit Steckwänden hatte die Bahn 1901 von der Waggonfabrik Both & Tilmann erhalten. Die Schmalspurbahn genügte wohl schon bald den Anforderungen nicht mehr und war zwischen ansonsten regelspurigen Kleinbahnen ein Fremdkörper. So kam es 1927/28 zur Umspurung auf Regelspur, bei zeitgleich teilweiser Linienverbesserung. Das rollende Material konnte zu großen Teilen verkauft werden. Von den vierachsigen Rungenwagen gigen drei Stück zur Steinhuder Meer-Bahn und mindestens einer zur Mittelbadischen Eisenbahn-Gesellschaft. Die StMB-Wagen überlebten auch das Ende dieser Eisenbahn, hatten aber schon 1937 die Reise auf die Nordseeinsel Langeoog angetreten. Dort erhielten sie die Nummern 12 bis 14.Ferner trug der Wagen 14 (das ist das hier behandelte Fahrzeug) den Namen "Holger". Bei einer grundlegenden Umstrukturierung des Gepäckverkehrs auf der Insel Langeoog wurden die meisten Güterwagen verkauft. Die drei ex-Salzwedeler Wagen 12 bis 14 kamen zur Selfkantbahn (13), zum DEV (12) und zu Kleinbaan Service B.V. (14).
Der Wagen wurde bis 2017 renoviert.

 
Lebenslauf:

1901 Ablieferung an die Salzwedeler Kleinbahn
1927 an Steinhuder Meer-Bahn
1937 verkauft an Inselbahn Langeoog
2009 an Kleinbaan Service.

 
 
 
 
 >> Zurück zur Fahrzeugübersicht <<

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.