14. August 2022: OEG 863 im Einsatz als Zwischenwagen
Bei den Jubiläumsveranstaltungen der Selfkantbahn werden unsere OEG-Güterwagen - verteilt über das Wochenende - in unterschiedlichen Kombinationen mit den anderen Fahrzeugen der Selfkantbahn eingesetzt. Hier dient OEG 863 als Zwischenwagen für einen Rollwagenzug hinter der V11 der Selfkantbahn. Rechts fährt LAURA von der Chiemseebahn mit einem Personenzug ein.

Der Rollwagenzug in seiner ganzen Pracht. Nur noch nächstes Wochenende gibt es die Möglichkeit, die Gastfahrzeuge bei der Selfkantbahn zu sehen. Eine Wiederholung in dieser Kombination wird es wohl auf Jahre nicht mehr geben.

8. August 2022: Radsätze KKB 7 und KKB 54
Für die Radsätze des O-Wagens KKB 54 der Kehdinger Kreisbahn haben wir 4 Radreifen zu einer Radsatzwerkstatt in Hattingen gebracht. Glücklicherweise hatten wir bereits vor 3 Jahren eine größere Partie Radreifen auf Vorrat gekauft. Aktuell sind durch den Krieg in der Ukraine Radreifen Mangelware und die Lieferzeiten liegen im Bereich von Quartalen, sofern sich ein Walzwerk überhaupt um Kleinaufträge mit Sonderabmessungen kümmert.

Im Gegenzug haben wir die dort aufgearbeiteten Radsätze für unseren Salonwgen KKB 7 der Kolberger Kleinbahn abgeholt.

1. August 2022: Kleine Ausstellung zur Aufarbeitung der RUR in Hüinghausen
Leider ist das Fahrwerk der RUR noch in Zamberk, der Lokkasten in Mönchengladbach und das Ziel vom letzten Jahr, die Lok zum Jubiläum der MME fertig zu stellen, wurde deutlich verfehlt.
Da ein Lokkessel auf zwei Lorengestellen nicht selbsterklärend ist, kam vor 2 Wochen spontan die Idee, eine kleine Ausstellung zur Aufarbeitung der Lok aus dem Boden zu stampfen: Schnell wurden wieder die Armaturen an den Kessel geschraubt, weitere aufgearbeitete Teile aus dem Regal geholt und - verteilt über Herzogenrath, Hilchenbach und Wetzlar - am Freitag ein paar Bilder ausgedruckt und Texttafeln erstellt.
Man konnte folglich nicht nur Besuchern die Funktionsweise eies Dampflokkessels allgemein auf Augenhöhe veranschaulichen, sondern auch die Besonderheiten des Kessels einer Trambahnlok erkennen.
Der Kondensatbehälter / Kohlenkasten in seiner Zwischennutzung als Ausstellungstisch. Hier gab es Armaturen vom hölzernen Gußmodell über den Gußrohling bis zum einbaufertigen Aggregat zu sehen.

Alle Fahrzeuge von Kleinbaan Service waren, sofern sie sich in der Werkstatt befanden, oder während eines Stillagers im Bahnhofsbereich mit Schautafeln zur Geschichte des einzelnen Fahrzeugs versehen. Hier ist jene des Wagens 2207 gezeigt, der auf Hebeböcken in der Werkstatt steht.

30. Juli 2022: Kleinbaan beim Jubiläum der MME
Endlich haben Fahrzeuge von uns wieder Auslauf!
Durch die unterschiedlichen Kupplungssysteme der Güterwagen mit nur einzelnen "Adapter-Wagen" gab es einige Rangierbewegungen, damit alle Wagen für die PmG und Güterzüge in der jeweils richtigen Reihenfolge stehen. Teils wurde mit der Diesellok NAHMER, teils mit der SPREEWALD rangiert.

Hier sind 6 OEG-Güterwagen in einen Güterzug eingestellt...

... der nach einem Rangiermanöver noch um 2 O-Wagen der Regenwalder Kleinbahn verstärkt wird.
Am Spätnachmittag kommt die SPREEWALD mit einem pommerschen Güterzug die Steigung zum Bahnhof Hüinghausen herauf.

Einfahrt dieses Güterzuges mit den 4 O-Wagen der Regenwalder Kleinbahn in den Bahnhof Hüinghausen.

29. Juli 2022 (2): Endspurt vor dem MME-Jubiläum
Vor den Sonderfahrten morgen und Sonntag auf der Sauerländer Kleinbahn sind noch die letzten Beschriftungsarbeiten an unseren Güterwagen durchzuführen. Die "Bodenfläche" und der "Radstand" haben am R.K.B. 223 jetzt auch ihren Schatten bekommen.

14. Juli 2022: Nächster Schritt: Beschriftung R.K.B. 224
Nach dem Zuschneiden der Folien werden die Schablonen sorgfältig ausgerichtet und vorsichtig auf die Seitenwände geklebt.

Danach werden die Schablonen jeweils dreimal mit dem Pinsel ausgetupft. Nach dem Trocknen werden die Schablonen vorsichtig entfernt. Voila - das Ergebnis.

Die sichtbaren blauen Kreuze dienen der späteren Ausrichtung der zweiten Schablone für den Schatten der Schrift. Dazu gibt es später mehr zu berichten.
12. Juli 2022: Bearbeitung Hahnküken
Letzte Woche hatte Thomas über die Kegelbearbeitung an Hahnküken geschrieben. Hier folgt nun der Bericht über die Vorarbeiten dazu:
Wasserhahn-Küken nach LON 3044, zylindrisch vorgedreht, ...
... in Teilapparat eingespannt zum Fräsen der Vierkante, ...
... Fräsen der Vierkante, ...
... zwischendurch noch einen Futterflansch für eine neues 4-Backen-Futter angepaßt (keine Fotos davon gemacht 😭), um auf den frisch gefrästen Vierkanten spannen zu können, anschließend Durchflussbohrungen vorgebohrt, ...
... dann Teilkopf um etwa 4,8° schräg gesetzt und Durchflussöffnungen mit Kegel 1:6 gefräst ...
... (vorher und nachher).
Weiter ging es dann wieder auf der Drehmaschine mit der Kegelbearbeitung, wie bereits am 6. Juli gezeigt.
1. Juli 2022: Nietarbeiten Rahmen KKB 7
Am Rahmen von unserem Salonwagen KKB 7 haben wir in Coburg gut 100 bisher fehlende Niete gesetzt. Unser moblies Nietkommando: Nietglüher, großer Kompressor für die Druckluftwerkzeuge und in einer großen Kiste Niethammer, Gegenhalter, Druckluft-Bohrmaschine mit Reibahlen, Niete und sonstiges Werkzeug.

Die Vorarbeiten: Abstützung für den Gegenhalter am Rahmen suchen (hier: in Rahmenlängsträger eingelegtes Holzbrett), passenden Gegenhalter suchen oder bauen, Niete bei Bedarf passend ablängen, Löcher aufreiben, Nietglüher und Kompressor aufstellen und anschließen, Werkzeuge bereitlegen.

Das Ergebnis: Neu eingenietete Achslagerführungen.

28. Juni 2022: Aufbau Wagenkasten KKB 7
Der Aufbau des Wagenkastens vom KKB 7 hat in Ilmenau begonnen. Der Spriegel steht, die Füllungen über und unter den Fensteröffnungen sind gebaut und montiert.

18. Juni 2022: Bremszylinder OEG 805
Zur Durchsicht wurde der Bremszylinder für den OO 805 auseinandergenommen. Rechts im Anschnitt ist das Gehäuse zu sehen. Bei den OEG-Güterwagen waren stehende Bremszylinder verbaut. Schön ist, daß wir noch einen passenden Bremszylinder alter Bauart mit gegossenem Gehäuse aus Grauguß im Bestand hatten.
17. Juni 2022: Radsätze für KKB 7
Nach etwas mehr als zwei Jahren sind bei einer Radsatzwerkstatt die Radsätze für unseres Salonwagens KKB 7 fertiggestellt worden. Im Bild zusammen mit 4 weiteren Radsätzen für Güterwagen; 4 weitere Radsätze folgen noch in den nächsten Wochen.

10. Juni 2022: Bau Dach für unseren Salonwagen KKB 7
Die Pfetten für den KKB 7 sind verleimt, alle Zapfenlöcher eingearbeitet und die Sparren angepasst.

Pfetten und Sparren beim Zusammenbau.

7. Juni 2022: Radsätze E.K.B. 14g (4)
Ein weiterer Radsatz der 14g ist zur finalen Profilierung der Radreifen auf der Drehbank in Žamberk. Aus dem Bild ist auch ersichtlich, warum Roh-Radreifen Aufmaße haben und nach dem Aufschrumpfen überdreht werden. Die unterscheidliche Breite, auf der der Drehmeißel einen Span abnimmt, verdeutlich die Unwucht des Rohreifens nach dem Aufschrumpfen. Das würde bei der Fahrt mächtig rumpeln...
Nach der weiteren Bearbeitung hat der Spurkranz seine ESBO-konforme Kontour erhalten.
Leider warten die Radsätze der Lok 20 der Selfkantbahn, die ebenfalls in Zamberk zur Bearbeitung sind, weiter auf die Zulieferung von neuen Radreifen durch Unterlieferanten.
20. Mai 2022: Handbremse E.K.B. 14g
Bei der Handbremse der 14g haben wir das Spannschloss gangbar gemacht. Auch hier war wieder einmal der Brenner zum Warmmachen ein unersetzliches Hilfsmittel. Nach dem Säubern wurde das Gewinde gut eingeölt.
Außerdem musste ein neuer Bolzen gedreht und sein Kopf auf der Fräsmaschine passend bearbeitet werden. Die zugehörige Bohrung wurde dann noch aufgerieben, eine Hülse eingepresst und die Schmierbohrung aufgebohrt.

19. Mai 2022: Trichterkupplung OEG 805 und OEG 808
Für die beiden Vierachser liegen die Trichterkupplungen bereit. Jeder Wagen bekommt einen kurzen und einen langen Puffer. Die weiße Farbe stammt von der Rißprüfung der Bauteile. Bei den beiden kurzen Puffern müssen die Pufferteller noch angenietet werden.
14. Mai 2022: Besuch in der Boxengasse in Zamberk
In Žamberk stehen der Rahmen der RUR (hochgebockt hinter der Schutzwand) und der E.K.B. 14g (im Hintergrund) nebeneinander.
Eine montierte Achslagerführung am Rahmen der RUR.
Eine Detailaufnahme vom Stellkeil.
1. Mai 2022: Radsätze E.K.B. 14g (5)
Bei den Radsätzen der E.K.B. 14g sind nun alle Zapfenbohrungen nachgespindelt und auf Hub und Winkel korrigiert.
7. April 2022: Justage Klappen Triebwerksverkleidung RUR
Damit die Klappen der Triebwerksverkleidung der RUR einerseits sicher schließen, andererseits die Verriegelung nicht klemmt, uerden die Unterlagen der Klappenverriegelung auf der Schleifmaschine auf die richtige Dicke geschliffen.

27. März 2022: Roll-out Fahrgestell O-Wagen GbKB 1050
Die Woche über ging es weiter mit dem Zusammenbau des GbKB 1050: Hülsen für die Zugstange vom Lack entfernen, Federn für die Zugstange einbauen, Pufferkörbe mit Federn anbauen, Pufferstößel einschieben und den Keil einsetzen, Schraubenkupplung fetten, zusammenbauen und montieren, alles versplinten und nachlackieren- fertig!
Zur Komplettierung fehlen nur noch die Holzarbeiten. Da aber die Schreinerei die nächsten Monate noch mit anderen Wagen belegt ist, wird der O-Wagen in Hüinghausen abgeholt und zunächst in unserem Magazin eingelagert.

19. März 2022: Inspektion Anbauteile O-Wagen GbKB 1050
Die zusammen mit dem Rahmen lackierten Teile haben wir ausgepackt und auf einem Tisch ausgelegt.

An vielen Teilen musste dann noch Klebeband oder Reste vom Klebstoff entfernt werden. Jetzt kann es an den Anbau der Teile gehen.

17. März 2022: O-Wagen GbKB 1050 vom Lackierer zurück
Der Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 ist vom Strahlen und Lackieren zurück. Hier nach dem Abladen in Hüinghausen vor der Halle.

In der Werkstatt in Hüinghausen haben wir den Rahmen angehoben, auf die Radsätze abgelassen und die Blattfedern eingebaut.

25. Februar 2022: Arbeiten am Stehkessel Lok Mosbach-Mudau 4
Für den Stehkessel der MM 4 wurden bei EWK die neuen Vorschuhstreifen zur Vorder- bzw. Rückwand angefangen. Nach dem Anschleifen der Schrägen für die Stemmkanten wurden die Nietlöcher angezeichnet und mit 16mm vorgebohrt. Die Blechstreifen wurden auf dem Bodenring genau ausgerichtet und als Schablone zum Vorbohren des Bodenrings selbst benutzt.

M16-Schrauben haben kaum Spiel, so daß sich Blech und Bodenring beim anschließenden Umbiegen nicht verschieben können. So wurden alle vier Seiten sauber an die Bodenringrundungen angepaßt.

Die Nietlöcher selbst werden erst bei der Endmontage von Bodenring und Feuerbüchse auf Ihr Fertigmaß aufgerieben.

10. Februar 2022: O-Wagen GbKB 1050 auf dem Weg zum Strahlbetrieb
Nach Abschluß der Nietarbeiten ist der Rahmen vom O-Wagen GbKB 1050 zum Sandstrahlen und Lackieren abgeholt worden. An den Verstärkungsprofilen in Rautenform unter den Rahmenlängsträgern ist zu erkennen, dass der O-Wagen von der Waggonfabrik Görlitz gebaut wurde.

Damit der Lackierer weiß, welche Teile er lackieren und welche er nur grundieren soll, sind die Anbauteile vor dem Transport passend sortiert worden.
30. Januar 2022: Klappenverriegelung GbKB 1050
Am O-Wagen GbKB 1050 sind jetzt auch die Griffe / Wellen zur Verriegelung der Klappen montiert.

22. Januar 2022: Klappen für den GbKB 1050
Aufwändig ist die Rekonstruktion der seitlichen Klappen am O-Wagen GbKB 1050. Die U-Profile der Säulen müssen am oberen Ende auf der Fräsmaschine bearbeitet werden. Die neuen Aufnahmen für die Klappen werden passend gebohrt und mit den U-Profilen verschraubt. Ein auf Länge gesägtes Winkelprofil wird mit Schraubzwingen als Montagehilfe an den Säulen befestigt. Auf der Drehmaschine werden neue Aufnahmebolzen gefertigt und an den Bolzen dann auf der Fräse eine ebene Fläche angefräst. Als Nächstes wird der Aufnahmebolzen mit einem Flacheisen verschweißt.

Nach längeren Schleifarbeiten sieht das dann so aus:

Der aktuelle Arbeitsstand bei der Klappe.

