29. Dezember 2024: Sandstrahlen und Grundieren Rahmen KKB 141
Beim Sandstrahlen und dem Grundieren des Fahrgestells mit 2K_Epoxy_lichtgrau hat sich mal wieder der Nutzen der Drehvorrichtung Bauart "Zantow" gezeigt. Das Fahrgestell kann immer in eine optimale Strahlposition gedreht werden.
Am 2. Januar geht es weiter - noch sind einige Niete (u.a. Bodenrahmenstützen, Pufferbohlen, Pufferplatten) zu setzen, die Holme des Kastengerippes auf Länge zu schneiden (Gehrungen sind alle schon angearbeitet) und die Zug- und Stossvorrichtungen zu komplettieren. Nach dem Füllern und abschliessenden Lackieren wird das Fahrgestell auf die Achsen und zum Tischler geliefert. Sämtliche Bohrungen und Aussparungen für die Bremse sind am Fahrgestell eingebracht und das vorgefertigte Bremsgestänge wird dann in den Räumlichkeiten der Tischlerei montiert. Geyer.
28. Dezember 2024: Nietarbeiten KKB 141
Neben den neuen Federböcken erhält der KKB auch neue Kopfstücke, Achsgabeln und einzelne neue Kastenstützen.
Dann geht es ans Nieten. Der Ofen für die Niete....
Das benötige Werkheug: Nietlochreibahle; pneumatischer Niethammer, Gegenhalter, diverse Hämmer....
Die eingenieteten Achsgabeln.
27. Dezember 2024: Federböcke G-Wagen KKB 141
Der G-Wagen KKB 141 erhält bei der Aufarbeitung neue Federböcke. Bei den ausgeschnittenen neuen Böcken werden die Bohrungen eingebracht und das Lagerauge aufgebohrt und zusätzlich auf Maß aufgerieben.
Die fertigen Böcke warten auf den Einbau:
24. Dezember 2024: Leiheinsatz GbKB 1050 für den Weihnachtsmann
Eine außergewöhnlich Anfrage hatte uns am Sonntag erreicht: Weil DB Cargo einen Transport kurzfristig abgesagt hatte, hatte der Weihnachtsmann ein kleines Logistikproblem. Da haben wir natürlich gerne ausgeholfen und unsere Güterwagen zur Verfügung gestellt, damit die kleinen und großen Eisenbahnfreunde ihre Geschenke auch noch zum Fest bekommen. Hier ein Bild vom Beladen des GbKB 1050. Leider gibt es für uns ein strenges Aufnahmeverbot vom Einsatz der Wagen hinter RUDOLF IV und vom Umladen des Güterzugs auf den Rentier-Schlitten; genaue Strecke und die Fahrzeiten sind unter Verschluß. Aber vielleicht sichtet ja heute Nacht noch ein Leser den Zug im Mondlicht.....
Wir wünschen allen unseren Freunden ein frohes Weihnachtsfest!
22. Dezember 2024: Dampfpfeifenhahn
In einer kleinen Schäfer-Kiste lag bei Thomas auf seiner Werkbank schon lange ein aufarbeitungsbedürftiger Dampfpfeifenhahn. Zuerst musste die massiv verschlissene und aus der Form geratene kegelige Bohrung ausgedreht werden. Die meiste Zeit beanspruchte mal wieder das genaue Ausrichten des Hahngehäuses auf der Planscheibe - das Ausdrehen selber war schnell erledigt.
Auf der "dünnen" Seite der Kegelbohrung war ein zylindrischer Absatz neu anzubringen, da die Bohrung bereits derart verschlissen war, dass vom ursprünglichen Absatz nur noch Spuren zu sehen waren. Zum Spannen des Gehäuses wurde kurzerhand ein altes Hahnküken aus der Restekiste verwertet:
Hier sitzt das Gehäuse auf dem Spanndorn, der Absatz ist bereits eingebracht.
Natürlich musste auch noch ein neues (Übermaß)-Hahnküken angefertigt werden:
Anschließend wurde noch der 1:6-Kegel auf der Drehmaschine angedreht und das Küken eingeschliffen. Im nächsten Schritt werden noch eine Hahnscheibe sowie ein Hahngriff angefertigt. Damit wäre der Pfeifenhahn dann bald wieder komplett.
21. Dezember 2024: Strahlpumpen SH 2
Die originalen Strahlpumpen unseerr Lok 2 (stehende, saugende Injektioren von Alex Friedmann in der Größe 7) sind fertig aufgearbeitet.
In der 1970er-Jahren taten sie Dienst auf einer Dampflokomotive der Selfkantbahn.
20. Dezember 2024: Abdampfleitung Luftpumpe RUR (2)
Diese Woche ging es weiter mit der Halterung der Abdampfleitung. Die bereits in der Vorwoche gebohrten Flacheisen wurden mit drei Stücken Winkelprofil verschweißt und anschließend alles sauber geschliffen und grundiert.
Danach ging es mit der Leitung selber weiter - also die Rohrstücke auf der richtigen Länge abschneiden, die Rohre passend biegen und miteinader verschweißen. Und zum Schluß die beiden Anschlüsse an die Leitung anlöten.
Die Abdampfleitung ist soweit fertig und schon mal zur Probe montiert. Es muss jetzt noch die Entwässerung angebracht werden und anschließend die Leitung auf Dichtigkeit überprüft werden.
18. Dezember 2024: Schaugläser für DeLimon-Dampfsichtöler
Vorgestern ist ein Paket mit sehr sorgfältig verpackten neuen Schaugläsern für DeLimon-Dampfsichtöler eingetroffen. Die ersten vier Gläser werden für die beiden in Aufarbeitung befindlichen Dampföler der E.K.B. 14g und der FKB 5i benötigt..
Übrigens: dies ist der 500ste Tagebuchbeitrag zur Aufarbeitung der Dampflok RUR.
17. Dezember 2024: Feuerkiste M.M.E. 4 (2)
Die Feuerbüchse unserer Borsig-Lok ist mittlerweile angearbeitet. Die Grobmaße für die anzufertigenden Kümpelteile sind ermittelt und bei einem spezialisten Kümpelteilfertiger angefragt. Hier liegen auf einer Palette die Teile der zerlegten Original-Feuerkiste.
16. Dezember 2024: Abdampfleitung Luftpumpe RUR (1)
Wir haben einen Plan gemacht, wie die Abdampfleitung der Luftpumpe verlaufen soll. Am Rahmensattel ist der erste Rohrbogen zur Probe montiert.
15. Dezember 2024: Verrohrung Druckluftbremse RUR (5)
Nach dem Anbau des Ablasshahns am letzten Behälter wurden die Behälter mit Luft gefüllt und die Verbindungsstellen auf Dichtigkeit geprüft. Alles in Ordnung!
Nach dem Wiederanbau der restlichen Verrohrung wurden noch die Notbremsklappe und die Griffe der Absperrhähne das erste Mal mit rot überlackiert.
13. Dezember 2024: Einhängevorrichtung vordere Sandfallrohre RUR (2)
Zum Annieten der Einhängebeschläge wurde ein Nietkopf-Gegenhalter konzipiert, gebaut und gefertigt. Einerseits muss die Vorrichtung den hohen Druckspitzen der Hammerschläge beim Nietvorgang hinreichend standhalten, andererseits darf dabei das dünnwandige Rohr auch nicht deformiert werden.
Nach mehreren Test-/Probenietungen wurde die jweils benötigte Beschlagposition für ein einwandfreies Ein-/Aushängen der Sandrohre ermittelt. Die beiden vorderen Beschläge beim Nieten und die Rohre eingehängt am Sandbehälter.
12. Dezember 2024: Zylinder-Entwässerungshähne E.K.B. 14g
Als Vorbereitung für den unlängst erfolgten Žamberk-Besuch hatte Thomas noch die Zylinder-Entwässerungshähne fertiggemacht (Bohrungen ausgerieben und neue Küken angefertigt), sodass die tschechischen Kollegen "nur noch" die Hähne montieren und das fehlende Verbindungsgestänge ersetzen müssen:
Es galt außerdem, die finnischen Stempelungen für die Einbaupositionen ins Deutsche zu übersetzen - aus "OE" für "oikea edessä" wurde "RV" für "rechts vorne", aus "WT" für "vasen takana" wurde "LH" für "links hinten" usw.
10. Dezember 2024: Frischdampfleitung RUR (2)
Anfang dieser Woche hat sich Thomas wieder seinem "Angstgegner", dem Dampfeinströmrohr für die RUR, gewidmet - hier einige Etappen der Biegearbeiten:
8. Dezember 2024: Bolzen Federung M.M.E. 4
Die Bolzen der Federung unserer Mudauer Lok sind inzwischen von der Härterei zurück und sind damit auch einbaufertig.
7. Dezember 2024: Einhängevorrichtung vordere Sandfallrohre RUR (1)
Die originalen vorderen Sandfallrohre waren bei Umbau der RUR in eine Speicherlok im Jahr 1942 verschrottet worden. Deshalb mussten neben den Rohren auch die beiden benötigten Einhängebeschläge inklusive Kettenglieder nachgefertigt werden. Vorbild dafür sind die Beschläge der hinteren Sandfallrohre. Los geht es mit jeweils einem gefrästen Teil zum Annieten und einer gedrehten Spitze:
Aus den Spitzen werden zwei Haken geschmiedet.
Als Halbzeug für die Kettenglieder dienen zwei Nägel.
Der Nagel werden zu einem Kettenglied gebogen und in den Haken eingehängt.
Nach dem Verschweißen und Verputzen sind die Einhängevorrichtungen fertig.
s
6. Dezember 2024: Verrohrung Druckluftbremse RUR (4)
Diese Woche wurde die Leitung für die Notbremsklappe gebaut und auf Dichtigkeit getestet.
Nach Demontage aller angefertigten Leitungen wurden diese grundiert und lackiert.
Bei zwei Druckluftbehältern haben wir schon mal die Ablasshähne montiert.
5. Dezember 2024: Montage Ausgleichshebellager M.M.E. 4
Für die Ausgleichhebellager sind auf dem Lokrahmen unserer Mudauer Lok Stiftschrauben mit 1 1/8" Whitworthgewinde vorhanden. Da die alten Muttern nicht mehr verwendbar waren, wurden neue angefertigt und die Lager damit befestigt.
In der Übersichtaufnahme erkennt man auch die jeweils 4 Stiftschrauben, an deren Unterseiten die Saugrohre im Wasserkasten befestigt sind.
4. Dezember 2024: Kolben- und Schieberstangen E.K.B. 14g
Kolben- und Schieberstangen sind vom Flammspritzen und Schleifen zu zurück: Alles wieder wie neu und glatt wie ein Kinder-Popo!
3. Dezember 2024: Kreuzköpfe E.K.B. 14g
Die Bolzen für die Lenkeransätze sind fertiggestellt und warten auf den Einbau.
Auch die großen Kreuzkopfbolzen sind vom Aufspritzen und Schleifen zurück.
2. Dezember 2024: Einbau Bremswelle E.K.B.14g
Die Bremswelle ist zwischenzeitlich angebaut. Der Hebel auf der rechten Seite erhält noch einen Gabelkopf für den Bremszylinder. Beide Hebel werden später durch einen Nasenkeil gesichert.
Die alte Bremswelle hatte nicht nur größere Korrosionsschäden (links im Bild), sondern auch die Naben- Wellenverbindung für die die Bremshebel waren ausgeschlagen.
1. Dezember 2024: Tritte E.K.B. 14g
Gestern waren wir wieder in Zamberk zur Durchsprache der Arbeiten an unserer großen Krauss-Lok. Beim Rundgang wurde der Stand der einzelnen Arbeiten besprochen, hier Teile der Zug- und Stoßvorrichtung und die Tritte.
Ein Detail, was später an der Lok sicherlich übersehen wird: Die Riffelung der Trittbleche hat durch jahrzehntelange Benutzung und Korrosion deutlich gelitten und war an einigen Stellen weg. Nun sind Gebrauchsspuren an einer über 100-Jahre alten Lok authentisch und o.k. (zumindest bei meiner Aufarbeitungsphilosophie); allerdings muß aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Trittbrett griffig sein. Leider hat heutiges Riffelblech eine andere Teilung als vor 100 Jahren. Ein Ansetzen eines neuen Riffelbleches oder das Austauschen eines einzelnen Bleche würde deshalb auffallen. Deshalb wurde nach der Methode "Schlenkrich" an den Schadstellen die Riffelung mit der Elektrode Stück für Stück aufgetragen. Das ist etwas für den geübten Schweißer mit der ruhigen Hand!
30. November 2024: Sandfallrohre RUR (3)
Nach dem Sandfallrohr "hinten links" wurden die Sandfallrohre "hinten rechts" und das Paar für den vorderen Sandkasten gebogen. Hierbei ist darauf zu achten, das einerseits für die Rohre nichts im Weg ist und andererseits durch die Rohre auch nichts verdeckt wird. Deswegen ist auf der Schutzfolie für die Stehkessel auch die Lage von Waschluke, Fabrikschild und Feuerloch angezeichnet.
Noch in Arbeit sind die Halter der Sandfallrohre. Speziell die vorderen Sandfallrohre müssen jedesmal rausgenommen werden, wenn die Rauchkammtertür geöffent werden soll. Hierzu müssen die Sandfallrohre auch noch jeweils getrennt werden. Wie das geht folgt in einigen Tagen im Teil 4.
29. November 2024: Bremswelle E.K.B. 14g
Die neue Bremswelle der 14g nimmt Form an.
28. November 2024: Neue Blattfedern für die E.K.B. 14g
Die neuen Blattfedern der 14g sind beim Hersteller heute in den Versand gegangen.