25. September 2021: Griff für Luftsauger
Die Handgriffe für den großen Sauger des Körting-Doppelluftsaugers waren im Original ein Gesenkschmiedeteil. Da ein neues Gesenk für nur fünf Griffe "unbezahlbar" wäre, blieb hier für den Griff der Anstellspindel nur die Nachfertigung als kombinierte Fräs- und Schweißkonstruktion. Dies war für den Kollegen die Gelegenheit, die Möglichkeiten seiner Deckel FP2 auszuprobieren. Zuerst kam für die Fräsarbeiten am Griff der Teilapparat mit Gegenhalter-Arm zum Einsatz...
um dann endlich auch mal den Stoßkopf auszuprobieren, nachdem er ein paar Stoßmeißel günstig bei ebay ergattert hatte. Hier Stoßen des 11er Innenvierkantes für den Luftsauger-Griff.
Beide Teile des Luftsauger-Griffes sind geheftet.
Nach weiteren Feilarbeiten ein erster Vergleich mit einem Original-Griff, den wir uns beim DEV ausleihen konnten. Es gibt noch leichtes Verbesserungspotential.
Mit aufgesteckten Holzheft zur Probe auf die Spindel gesetzt.
24. September 2021: Konstruktion Wasserkästen für die RUR
23. September 2021: Drehgestelle OEG 805
Bei der Instandsetzung der Drehgestelle für den OO-Wagen OEG 805 werden neue Verstärkungswinkel zum Vernieten der Querträger mit den Seitenteilen der Drehgestelle angefertigt.
15. September 2021: Flansch mit Feuerlöschstutzen für die RUR
Die Modell zum Gießen eines Flanschteils mit Feuerlöschstutzen ist fertig. Später wird das Teil unter den senkrecht montierten Strahlpumpen der RUR hängen. Zusätzlich kann in das Teil noch eine Bohrung für einen weiteren Hahn - etwa für einen Spritzschlauch oder die Aschkastenspritze - eingebracht werden. Glücklicherweise kommen wir hier mit einem Modell aus, das auf beiden Seiten der Lok passt.
14. September 2021: OEG 879
Bis auf die letzten Beschriftungen auf den Außenwänden ist der OEG 879 jetzt fertiggestellt.
12. September 2021: Regler Lok RUR
Der obere Flansch des Reglergehäuses wurde bei EWK geplant. Auch wurde eine neue Reglerwelle gefertigt. Eine der kleinen Überraschungen bei der Aufarbeitung: Die Bohrung für die Reglerwelle (oben im Bild) und das Gegenlager für die Reglerwelle (unten innen im Gehäuse zu erkennen) fluchten nicht genau und haben gut 2 mm Versatz. Dies wurde bei EWK über eine exzentrisch gedrehte Rotguß-Buchse für das Gegenlager gelöst.
11. September 2021: Luftpumpe E.K.B. 14g
An der Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat EWK jetzt auch das Verkleidungsblech vom Dampfzylinder montiert und in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert - mit den Messing-Spannbändern und den blank geputzten Ventilgehäusen wieder mal ein Schmuckstück geworden.
In diesem Grünton werden später auch die Wasserkästen und das Führerhaus lackiert.
10. September 2021: Kesselspeiseventile E.K.B. 14g
Typisch für Lokomotiven von Krauss ist die Bauart der Kesselspeiseventile. Ein Speiseventilgehäuse wurde an allen Dichtflächen bei EWK nachgearbeitet.
Das andere Gehäuse mußte zuvor ein wenig aufgelötet werden, da eine Dichtfläche für den Deckel der Durchstoßöffnung arg abgezehrt war.
9. September 2021: Musterstück vom Anschriften-Maler für OEG 879
Der neue Anschriften-Maler hat für den OEG 879 sein erstes Musterstück erstellt.
8. September 2021: Reglerschmierhahn in Gußvorbereitung
Für den Reglerschmierhahn der Dampflok RUR hat Modellschreiner Koerdt ein dreiteiliges Modell, bestehend aus Oberkasten, Unterkasten und Steckeinsatz (unten rechts) gebaut. Die drei runden Zapfen in den Ecken dienen der Zentrierung der fertigen Sandformen gegeneinander.
Hoffentlich können wir bald über ein erfolgreich erstelltes Produkt berichten. Die Herstellung von Rotgußteilen ist technisch recht anspruchsvoll und die Erstarrung der Schmelze muß durch passend angesetzte Steiger so beeinflusst werden, daß sich im Bauteil keine Lunker bilden, was zuweilen mehrere Versuche benötigt.
7. September 2021: Amphibien im Bahnbetrieb
Auch für Tierfreunde hat Kleinbaan Service etwas zu bieten. Zum Verbinden der Seile der Görlitzer Gewichtsbremse sowie zm Befestigen der Leine am letzten gebremsten Wagen und im Ruhezustand dienen die sogenannten Frösche. Frisch gegossene Exemplare erhielten wir von unserer Gießerei in Syke jetzt ausgehändigt. Die Anzahl reicht erstmal für die beiden in Coburg in Arbeit befindlichen Wagen, aber als Vorrat und eventuell für andere Bahnen wird noch eine Serie aufgelegt.
Oben im Bild sind ein Endhaken und ein Verbindungshaken ineinander eingehängt. Unten im Bild sind jeweils ein fertig geputztes Exemplar (rechts) und ein Exemplar im Rohgußzustand (links) zu sehen.
6. September 2021: Rauchkammertür Mosbach - Mudau 4
EWK hat die Rauchkammertür für die Lok 4 der Nebenbahn Mosbach - Mudau zusammengenietet. Das erfolgte in einem (stets wieder umgebauten) Gestell, um den Gegendruck des Gegenhalters aufnehmen zu können.
Zwischendurch dann auch noch mal Aufreiben der Nietlöcher des Führungsflansches zum Zentralverschluß.
5. September 2021: Gußmodell für Achslagerschale
Modelltischler Koerdt hat für uns schon einiges gefertigt. Hier im Bilde zu sehen ist ein Modell für eine Achslagerschale, die in verschiedenen Achslagerkästen zum Einsatz kommen soll. Die äußere Form ist so bemessen, daß mit möglichst wenig Zerspanvolumen mehrere Paßformen generiert werden können.
4. September 2021: Wasserkästen Dampflok RUR
Die Konstruktion der Wasserkästen (rechts im Bild) hat begonnen. Im Gegensatz zum Kondensatbehälter / Kohlenkasten (links im Bild), der als separates Bauteil im Lokkasten steht, bildet bei den Wasserkästen der Lokkasten selber die Außenwand. Die macht die Form recht komplex und stellt höhere Anforderungen an die späteren Nietarbeiten - aus anschaulichen Gründen sollte ein Wasserkasten auch dicht sein.
3. September 2021: Endmontage OEG 879
Endspurt beim OEG 879: Der Fußboden und die lackierten Bretter der Seitenwände sind montiert.
2. September 2021: Dachaufsätze für die Lenz-Personenwagen
Die Dachaufsätze für die Wandlaterne und den Lüftungsschieber sind gefertigt und gehen jetzt zur Pulverbeschichtung.
1. September 2021: Drehgestelle OEG 805
Ohne Radstäze und Blattfedern wirken die Drehgestelle vom OEG 805 recht filigran.
31. August 2021: Rahmen OEG 805
Am Anfang einer Aufarbeitung steht zunächst mal die Demontage. Von den Längsträgern des bereits weitgehend gestrippten Rahmens müssen noch die seitlichen Ausleger, die von einem Umbau der DB auf Wangerooge stammen, abgeflext werden.
Links daneben der Rahmen des Wagens OEG 808.
Informationen zum Fahrzeug: OEG 805
30. August 2021: Luftpumpe für die E.K.B. 14g
Die Luftpumpe für die E.K.B. 14g hat einen erfolgreichen Testlauf hinter sich.
Die Pumpe ist fertig lackiert und die Hölzer zur Isoierung des Dampfzylinders sind eingesetzt. Zwischenzeitlich ist auch das Verkleidungsblech vom Luftzylinder - passend zur späteren Farbgebung von Führerhaus und Wasserkästen - in RAL 6007 "Flaschengrün" lackiert.
29. August 2021: Sitzbänke im FKB 10
Am Donnerstag wurden der 2. Satz Trennwände und alle Gepäckablagen über den Bänken im Wagen FKB 10 montiert. Am Montag werden wir die Bankseiten Richtung Mittelgang in Form bringen. Ein Blick von außen durch das Fenster in ein Abteil zeigt dieses im Rohbauzustand.
Eine Innenaufnahme mit den schmalen Sitzbänken.
28. August 2021: Sandkasten RUR
Der hintere Sandkasten ist auf die Verkleidung des Stehkessels gesetzt worden. Da der Sandkasten in der Werkzeichnung nicht eingezeichnet ist, suchen wir durch Vergleich mit Fotos die richtige Position.
27. August 2021: Konstruktion Kohlenkasten für die RUR
Die Konstruktion für den Kondensatbehälter (unten) und Kohlenkasten (oben) der RUR geht in die letzte Detaillierung. Auf der rechten Seite in der Vorderwand die Öffnung für den Heizer; auf der linke Seite wird später die Luftpumpe aufgehängt. Der Lokkasten (angedeutet durch das umlaufende Profil) wird später Seiten- und Rückwand des Kohlenkastens bilden. Der Spalt zwischen Lokkasten und Rückwand des Kondensatbehälters wird nach Einbau durch eine Leiste verschlossen.
25. August 2021: Beschriftung Rahmen OEG 879
Der "sign-writer" hat gestern mit der Beschriftung am Rahmen vom OEG 879 begonnen. Bereits in 2 Wochen soll der Wagen fertig sein und wieder aus England zurückkommen.
Wenige Stunden nach Schreiben dieser Zeilen erreichte uns die schockierende Nachricht, das der sign-writer, der bisher alle unserer OEG Wagen perfekt beschriftet hatte, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unerwartet und plötzlich verstorben ist. Uns fehlen die weiteren Worte.
Hierzu ein Bild von 2018, das ihn bei der Arbeit an einem anderen OEG-Güterwagen zeigt.
24. August 2021: Rekonstruktion Wasserkästen RUR
Zur Rekonstruktion der Wasserkästen der RUR haben wir zum Nachmessen die alten Seitenbleche vom Lokkasten auf dem Bahnsteig in Hüinghausen ausgelegt. Blick auf die linke Seite der Lok, im Vordergrund ist die ehemalige linke Stirnwandseite zu sehen, um unteren Bereich weggerostet / abgetrennt. Im Gegensatz zur Werkszeichnung - und zum Befund an den "Schwesterloks" OEG 102 und ZE 607 - ist am zweiten Blech zu erkennen, daß der Wasserkasten ein Schwallblech besaß.
23. August 2021: Abschlammschieber am Stehkessel der RUR
Den Friedmann Abschlammschieber für die RUR haben wir zur Probe an den Stehkessel gehalten. In der normalen Einbauposition zeigt allerdings das Ausströmrohr nach unten. Beim finalen Anbau müssen wir prüfen, ob das Abschlammwasser dann nicht direkt hinten auf den Treibstangenköpfen landen würde.