2. Juli 2025: Abdeckleisten Kondensatbehälter RUR
In die Verkleidungs- und Futterhölzer der Kondensatbehälter-Abdeckleisten wurden Durchgangs- und Gewindekernlöcher gebohrt und die Leisten montiert.
1. Juli 2025: Handkurbel für Boschöler RUR
Eine geschmiedete Kurbel aus einem altbrauchbaren "Kellerfund" wurde für den Boschöler entrostet und die Kurbelgrifflagerung wieder gängig gemacht.
Dieser Eintrag ist übrigens der 600. Tagebucheintrag zum Thema Dampflok RUR.
30. Juni 2025: Halter für Kondensat-Einlaufrohr RUR
Für das Einlaufrohr im Kondensatbehälter brauchen wir eine Haltekonstruktion. Los geht es mit der Biegeform für Rohrschellen.
Damit werden 2 Rohrschellen für ein Rohr ø 50mm angefertigt ...
... und mit 2 Haltestreben zum Anschrauben an den Behälterdeckel verbunden.
29. Juni 2025: Abschluss Tischlerarbeiten am PwPost BK 38
Unser PwPost der ehemaligen Bielefelder Kreisbahnen ist beim Tischler abholbereit. In den letzten Tagen wurde der Schwenksitz im Packabteil montiert...
... und die Halter für das Postschild montiert.
Die Beschriftung wird voraussichtlich nach der Ankunft in Schierwaldenrath erfolgen; die Schablonen müssten in den nächsten Tagen ankommen. Zum 125.GKB-Jubiläum (12. - 14. September) und zum Herbstfest 2 Wochen später wird der Wagen bei der Selfkantbahn fahren.
28. Juni 2025: Kreislaufwirtschaft - Verbindungsflansche Kondensatbehälter RUR
27. Juni 2025: Kreuzverstrebung Kondensator RUR
An dem Kondensator wurde die vordere Haltung angebaut und die Löcher von unten angezeichnet. Danach wurde die Halterung wieder abgebaut und die Löcher gebohrt.
Nach dem Ausrichten der beiden Kondensator-Hälften auf dem Dach und dem Ausmessen wurde die Kreuzverstrebung gefertigt und angebaut. Hierzu wurden Flacheisen kunstvoll gebogen und verdreht.
26. Juni 2025: Probemontage Dachkondensator RUR
Nach über 83 Jahren hat die RUR wieder einen Kondensator auf dem Dach. So etwas hat es seit über 70 Jahren nicht mehr in Deutschland gegeben. M.W. waren die zwischen 1952 und 1954 abgestellten letzten Kastenloks der DEAG die letzten Trambahnloks mit Kondensator gewesen. Auch die Lokomotiven der Baureihe 52 Kon wurden bereits 1953 aus dem Betrieb genommen oder umgebaut.
Erwartungsgemäß hat die Lok beim Aufsetzen der schweren Kondensatoren deutlich eingefedert; vorne etwas mehr als hinten. Wir werden sehen, ob nach dem Befüllen des Kessels und des Kondensatbehälters die Lok in Waage liegt oder die Blattfedern vorne noch etwas unterfüttert werden müssen.
25. Juni 2025: Steigleitungen Druckluftbremse RUR
Für die Schleifarbeiten am Lokkasten vor dem Lackieren wurden die Steigrohre der Drucklufteitung wieder abgebaut. Die Zeit wurde genutzt, um die Steigleitungen selber in Schwarz zu lackieren.
24. Juni 2025: Steckgriff Abschlammventil RUR
Für das Abschlammventil haben wir eine steckbare Betätigungsstange angefertigt. Dafür wurde ein Rohr auf der Drehmaschine auf die benötige Länge gekürzt und eine Aufnahme und eine Endkappe ins Rohr eingepresst. Für die Stange wurde noch eine Haltung angefertigt und auf der Heizerseite am Lokkasten angebracht, damit die Bestätigungsstange immer seinen Platz hat.
23. Juni 2025: Pfeifenzug RUR
Die Pfeifenmechanik ist zusammengebaut und auf Funktion geprüft. Gelegentlich wird noch eine längere Feder eingesetzt, damit die Pfeife beim Loslassen wirklich immer von alleine in die Endlage fährt.
22. Juni 2025: Postabteil PwPost BK 38
Das Postabteil des BK 38 nähert sich der Fertigstellung:
Heizkörperverkleidung
Die Briefkästen mit EInwurfschlitzen.
Die Inneneinrichtung des BK 38 ist mit der Fertigstellung und Montage des Postschrankes fertiggestellt. Hier wird das Möbelstück in den Wagen hinein bugsiert.
21. Juni 2025: Dachhalterung für Dachkondensator RUR
Für den Dachkondensator sind 5 Dachhalterungen herzustellen. Ausgangsmaterial ist ein langes, von einem Lohnbiegebetrieb in einem zum Dach passenden Radius gebogenes Winkelprofil.
Dies wird erstmal in passende Abschnitte abgelängt (Schreibweise des Auftraggebers bitte ignorieren).
Dann die Schnittkanten bearbeiten; die Halter bohren und die Radien und Konturen anarbeiten.
Der fertig bearbeitete Satz der 5 Halterungen.
Wir gratulieren dem Team Pater / Meijer zur erfolgreichen Teilnahme an der Mille Miglia 2025 auf Bentley 4.5 litre SC Baujahr 1931!
20. Juni 2025: Verschiedene Kleinarbeiten an der RUR
Neben den großen Gewerken müssen auch viele Kleinigkeiten zur Fertigstellung der RUR abgeschlossen werden. Hier eine kleine Auswahl aus den letzten Tagen: Die Unterteile der Sandfallrohre müssen mehrmal montiert und zum Richten wieder demontiert werden, bis alles passt.
Die Kuppelbolzen erhalten eine Ringöse und werden and die Puffer "angekettet".
Für die Frischdampfleitung zur Druckluftpumpe wird eine geeignete Dachhalterung konstruiert und gebaut.
19. Juni 2025: Wo die Kleinbahnwagen wachsen - Bergung Kar 018 Teil 2
Vor wenigen Tagen gab es nun eine Waldarbeitsaktion durch 5 Mitarbeiter von Kleinbaan und GKB, den Kasten des Kar 018 an eine Position zu verbringen, von dem er mit einem Kran-Lkw abgeholt werden kann.
Im Beitrag vom 14. Juni ist der Wagenkasten noch an seiner Position zu sehen, wo er die vergangenen 60 Jahre unbewegt verbracht hat.
In unwegsamem Gelände war es nicht gerade einfach, den Kasten zwischen mittlerweile dort gewachsenen Bäumen hindurch zu verschieben. Dazu mußte zunächst eine einigermaßen ebene Fläche dafür mit Hacken und Schaufeln geschaffen werden. Anschließend wurde der Wagenkasten auf eine Fahrbahn aus Holzplanken und Rundhölzern gestellt werden.
Da die Rahmenunterseite leider nicht ganz eben war, es standen noch etliche Nietköpfe hervor und auch die Pufferbohlen schließen nicht in einer Ebene mit der Rahmenunterseite ab, mußten immer wieder Winden untergestellt werden, um nach Vorrücken neue Rollen einlegen zu können. Um die Kurve ging es mit geschicktem Anwinkeln der Rundhölzer.
Gute Dienste leistete ein eigens zu diesem Zweck erworbener Greifzug.
Der Greifzug mußte nach Arbeitsfortschritt mehrfach umgesetzt werden.
Full pull: weiter geht es an dieser Stelle nicht.
Hier sind die recht beengten Platzverhältnisse sichtbar. Für das Aufstellen eines kleinen Kranes wird es so gerade reichen.
Unsere Tätigkeit blieb nicht unbeobachtet. Ein Moorfrosch leistete uns Gesellschaft.
18. Juni 2025: Regenrinnen-Profilhölzer für das Dach der RUR
Die Regenrinnen-Profilhölzer werden für Lackierung und Einbau vorbereitet. Für die LInsenkopfschrauben sind die Profile zu bohren und für den DIN 603 Schraubenkopf anzusenken und die Verdrehsicherungs-Vierkante einzudrücken.
Die Strinradien / Verrundungen werden an den Köpfen angefeilt.
Eine tiefe Fehlstelle ((großes und ausgebrochenes Astloch) wurde ausgebohrt mit einem eingeleimten Holzeinsatz ausgezapft. Zum Schluß dann noch ein leichtes Überschleifen/Abziehen mit Sandpapier.
17. Juni 2025: BN 22 Fassungen für die Deckenleuchten im PwPost BK 28
Den Lampensockel in den neugefertigten Deckenleuchten für den BK38 konnte durch ein leichtes Überdrehen so nachgearbeitet werden, dass die Oberteile "neuzeitlicher" B22-Fassungen sich montieren lassen. Der Sockel ließ sich mittels Stufenspannzange sehr bequem spannen - das Gewinde ist M30x1.
Der Keramiksockel muss leicht an einer SiC-Schleifscheibe beschliffen werden, dann passt der auch. Hier das auf den Sockel geschraubte Oberteil der B 22 Fassung.
Bei Verwendung des Unterteils der heute handelsüblichen B22 Fassungen mit einem M10 Gewinde für den Sockel würde die Glühlampe zu weit in die Leuchte hineinragen.
16. Juni 2025: Vorbereitung des Kessels Lok RUR für Druckprüfung
Für die Kaltdruckprobe müssen die Sicherheitsventile bei einem Kessel stillgelegt werden. Schließlich erfolgt die Prüfung mit einem höheren Druck als dem späteren Betriebsdruck und die Druckbegrenzug erfolgt dabei extern. Bei der RUR bedeutet dies eine Demontage des Regleraufsatzes vom Dampfdom und Einbau einer Verschlussplatte mit Anschlüssen für die Kesseldruckprüfung. Nach Abbau der Dachabdeckungshaube lässt sich die Sicherheitsventil- / Reglereinheit nach oben aus der Lok heben. Diese dürfte auch der Grund sein, warum die Dachbretter nicht durchgehen und über dem Regler die Blechhaube sitzt.
15. Juni 2025: Halbrundschrauben DIN 86 für die Lokschilder RUR
Für die Befestigung des Schildersatzes waren noch Halbrundschrauben M8x20 nach DIN 86 aus Messing zu fertigen, da es diese im Handel nicht mehr gibt und unsere Altbestände aufgebraucht sind. Thomas hat allerlei Materialreste zusammengesucht und daraus die Schrauben hergestellt.
14. Juni 2025: "Nr. 18 lebt!" - Bergung Wagenkasten LAG 589 / 018 Kar Teil 1
Eigentlich haben wir genügend Fahrzeuge mit einen Arbeitsvorrat für Dekaden und wollten keine weiteren Wagenkästen mehr retten. Manchmal kommt es eben anders....
Im Januar 2024 bekamen wir von einem Eisenbahnfreund den Hinweis, daß im Odenwald ein schmalspuriger Wagenkasten, vermutlich von der Nebenbahn Mosbach - Mudau, stünde. Ein Studium der der Mail angehängten Bilder und ein Besuch vor Ort bestätigte: Es handelt sich tatsächlich um einen Wagen von Mosbach - Mudau, den 018 Kar! Nach der einschlägigen Literatur wurde der Wagen im Januar 1965 von der DB an einen Eisenwarenhändler in Eberbach zum Verschrotten verkauft. Was bisher nicht bekannt war: Der Schrotthändler zerlegte den Wagen nicht, sondern stellte den Wagenkasten als Gartenhäuschen auf einem Wiesen- und Waldgrundstück auf.
Der Wagen hat eine bewegte Geschichte: 1902 wurde er von der MAN als Sommerwagen "LAG 589" für die Walhalla-Bahn gebaut. Das ursprüngliche Aussehen entspricht den bereits 1887 von MAN an die LAG für die Chiemseebahn gelieferten Sommerwagen. Erst auf den zweiten Blick werden kleinere Unterschiede deutlich: Etwas geringere Wagenbreite mit Sitzteilung 2+1; dafür etwas längerer Radstand von 3,50 m; Schiebe- statt Klapptüren in den Stirnwänden.
Bereits früh wurden bei der Walhallabahn große feststehende Fenster mit Oberlicht in den Wagen eingebaut. In den dreißiger Jahren erfolgte ein weiterer Umbau mit einem - zumindest partiell - neuen Wagenkasten mit jetzt 4 schmalen Fenstern auf jeder Wagenseite. Auch wurde das Fenster in der Stirnwand verschlossen. Im Jahr 1952 setzte die DB den Wagen zur Nebenbahn Mosbach Mudau um. Dies war mit einem weiteren Umbau verbunden: Balancierkupplungen nach Muster der M.M.E, Umbau der Plattformbrüstungen mit einem Übergang, Einbau anderer Radsätze mit einer abweichenden Ausführung der Achslagerführung.
Nach der Aufstellung als Gartenhaus wurde irgendwann das abgängige Dach des Wagens recht rustikal durch ein Pultdach ersetzt. Seit einigen Jahren ist das Gartenhaus nicht mehr in Benutzung; vom ehemaligen Wochenend-Grundstück ist heute im Wald nicht mehr viel zu erkennen. Das Gelände muss demnächst geräumt werden und der Wagenkasten stand vor der Zerlegung.
Ein Blick in den Wagen: Ggf. noch vom Ursprungswagenkasten sind die beiden Stirnwände und die Schiebetüren. 2 Sitzbänke sind im Wagen noch vorhanden. Die Bauart entspricht dem Modell, welches wir in unseren FKB-Personenwagen verbaut haben.
Da erhaltene Sommerwagen selten sind, der Rahmen anscheinend eine gute Substanz hat und wir unter einem Teileträger noch passende Radsätze und Achslager verbaut sind, haben wir uns letztendlich entschlossen, den geschenkten Wagenkasten zu bergen. Einfacher gesagt, als getan. Wie auf den beiden ersten Bildern zu erahnen ist, liegt der schmale Waldweg neben dem Wagenkasten deutlich höher und ist unbefestigt. Hier ist - auch bei kleinen Kran-LKWs und trockenem Wetter, eine Verladung nicht möglich. Versuche, geeignete Wald-Rückmaschinen zu organisieren, um den Wagenkasten in eine bessere Verladeposition zu ziehen, waren nicht erfolgreich.
Fortsetzung folgt!
13. Juni 2025: Leitung Kesselmanometer RUR
Zum Anschluss des Kesselmanometers wurde eine Leitung gebogen; die Überwürfe angelötet und nach dem Saubemachen die Leitung montiert.
12. Juni 2025: Anstrich Rahmen M.M.E. 4
Auch der Anstrich am Lokrahmen wird fortgesetzt. Dort, wo später nach Einbau der Radsätze kaum noch hinzukommen ist, wird der Lokrahmen von Hand lackiert. Da unsere Mudauer Lok im Zustand der Privatbahn erscheinen soll, wird hier die preußische Anstrichvorschrift zugrunde gelegt werden, die einen schwarzen Anstrich des Lokrahmens innerhalb der Außenflächen, die rotbraun werden, vorsah. Allerdings verwenden wir hier 2K PUR Lack und nicht den in alten Schriften genannten Asphaltlack.
11. Juni 2025: Achslagerunterkästen M.M.E. 4
Die bereits vor geraumer Zeit geschweißten neuen Achslagerunterkästen wurden bei EWK in die Bearbeitung genommen. Zunächst wurden die Außenflächen zum Einpassen gefräst und die Entwässerungsbohrung gebohrt und angesenkt.
Da die alten Lagergehäuse nicht mehr völlig exakt und parallel in ihren Flächen sind, wird zum Schluß von Hand eingepaßt.
Die Innenkontur wird passend zu den Achsschenkeldurchmessern gefräst. Leider sind einige Achsschenkel mittlerweile so klein im Durchmesser, daß an den Unterkästen zuvor noch Auftragsschweißungen nötig waren. Die Filzkammern wurden mittels Scheibenfräser egalisiert. Aufgrund der Bauhöhe der Fräsmaschine muß der Bediener hoch hinaus.
10. Juni 2025: Halter Kesseldruckmanometer RUR
Für das Kesseldruckmanometer der RUR haben wir eine passende Halterung gebaut und das Manometer am hinteren Sandkasten montiert. Oben an der Decke die isolierte Zudampfleitung von der Luftpumpe
9. Juni 2025: Schaffnerhahn und Manometer PwPost BK 38
Der Schaffnerbremshahn für den BK 38 liegt bereit.
Ein passendes Manometer haben wir auch ausgewählt.
8. Juni 2025: Rohrdurchführung Dach für Läutewerk RUR
Für die Leitung zum Läutewerk musste noch eine Rohrdurchführung durch das Dach fabriziert werden:
Die Leitung selber zum Läutewerk ist in Arbeit: