5. Dezember 2024: Montage Ausgleichshebellager M.M.E. 4
Für die Ausgleichhebellager sind auf dem Lokrahmen unserer Mudauer Lok Stiftschrauben mit 1 1/8" Whitworthgewinde vorhanden. Da die alten Muttern nicht mehr verwendbar waren, wurden neue angefertigt und die Lager damit befestigt.
In der Übersichtaufnahme erkennt man auch die jeweils 4 Stiftschrauben, an deren Unterseiten die Saugrohre im Wasserkasten befestigt sind.
4. Dezember 2024: Kolben- und Schieberstangen E.K.B. 14g
Kolben- und Schieberstangen sind vom Flammspritzen und Schleifen zu zurück: Alles wieder wie neu und glatt wie ein Kinder-Popo!
3. Dezember 2024: Kreuzköpfe E.K.B. 14g
Die Bolzen für die Lenkeransätze sind fertiggestellt und warten auf den Einbau.
Auch die großen Kreuzkopfbolzen sind vom Aufspritzen und Schleifen zurück.
2. Dezember 2024: Einbau Bremswelle E.K.B.14g
Die Bremswelle ist zwischenzeitlich angebaut. Der Hebel auf der rechten Seite erhält noch einen Gabelkopf für den Bremszylinder. Beide Hebel werden später durch einen Nasenkeil gesichert.
Die alte Bremswelle hatte nicht nur größere Korrosionsschäden (links im Bild), sondern auch die Naben- Wellenverbindung für die die Bremshebel waren ausgeschlagen.
1. Dezember 2024: Tritte E.K.B. 14g
Gestern waren wir wieder in Zamberk zur Durchsprache der Arbeiten an unserer großen Krauss-Lok. Beim Rundgang wurde der Stand der einzelnen Arbeiten besprochen, hier Teile der Zug- und Stoßvorrichtung und die Tritte.
Ein Detail, was später an der Lok sicherlich übersehen wird: Die Riffelung der Trittbleche hat durch jahrzehntelange Benutzung und Korrosion deutlich gelitten und war an einigen Stellen weg. Nun sind Gebrauchsspuren an einer über 100-Jahre alten Lok authentisch und o.k. (zumindest bei meiner Aufarbeitungsphilosophie); allerdings muß aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Trittbrett griffig sein. Leider hat heutiges Riffelblech eine andere Teilung als vor 100 Jahren. Ein Ansetzen eines neuen Riffelbleches oder das Austauschen eines einzelnen Bleche würde deshalb auffallen. Deshalb wurde nach der Methode "Schlenkrich" an den Schadstellen die Riffelung mit der Elektrode Stück für Stück aufgetragen. Das ist etwas für den geübten Schweißer mit der ruhigen Hand!
30. November 2024: Sandfallrohre RUR (3)
Nach dem Sandfallrohr "hinten links" wurden die Sandfallrohre "hinten rechts" und das Paar für den vorderen Sandkasten gebogen. Hierbei ist darauf zu achten, das einerseits für die Rohre nichts im Weg ist und andererseits durch die Rohre auch nichts verdeckt wird. Deswegen ist auf der Schutzfolie für die Stehkessel auch die Lage von Waschluke, Fabrikschild und Feuerloch angezeichnet.
Noch in Arbeit sind die Halter der Sandfallrohre. Speziell die vorderen Sandfallrohre müssen jedesmal rausgenommen werden, wenn die Rauchkammtertür geöffent werden soll. Hierzu müssen die Sandfallrohre auch noch jeweils getrennt werden. Wie das geht folgt in einigen Tagen im Teil 4.
29. November 2024: Bremswelle E.K.B. 14g
Die neue Bremswelle der 14g nimmt Form an.
28. November 2024: Neue Blattfedern für die E.K.B. 14g
Die neuen Blattfedern der 14g sind beim Hersteller heute in den Versand gegangen.
26. November 2024: Zweck Ösen und Haken bei der RUR?
Die Dachspriegel sind jetzt auch holzfarben lackiert. Am Lokkasten außen haben wir in der Mitte der Front und neben der Tür ein Stück zur Probe lackiert; am Glanz von der matten Grundierung auf der Aufnahme zu unterscheiden. Final werden wir die großen Blechflächen vor der Lackierung noch mal dünn spachteln.
Etwas rätseln wir zur Funktion der Ösen und Haken im Bereich der vier Pfosten. Hier ist in der Werkzeichnung nichts eingezeichnet. Da aber die U-Profile der Pfosten und der Längsträger oben original von 1899 sind, waren diese Teile von Anfang an dran. Die Ösen könnten zu Stangen für Schiebefenster gehören. Auf dem Fabrikfoto von Henschel sind zwar keine Schiebefenster vorhanden. Auf allen bekannten Einsatzfotos der Dürener Kastenloks sind aber seitliche Schiebefenster zu erkennen - ggf. gab es die Schiebefenster als "Original-Zubehör" für die Loks zum Mitbestellen oder Nachrüsten. Die Funktion der Haken wird sich vielleicht beim Betrieb der RUR erschließen. Für Kleiderhaken sind sie zu breit; auch ein Einsatz als Halterung für die Abdampfrohre vom Kondensator schließen wir aus, da diese Rohrleitung ein Längsgefälle hatte.
Die hölzernen Konstruktionen der Schiebefenster verlor die RUR erst während ihrer Zeit bei der Selfkantbahn, da man es eventuell fälschlicherweise als Bastelei aus ihrer Zeit als Werklok einstufte. Inzwischen gibt es aber Belege dafür, daß sie diese auch schon zu ihrer Zeit als Lokomotive der DEAG besaß. Wir werden hier noch etwas weiter forschen müssen.
25. November 2024: Frischdampfleitung RUR (1)
Nach der Abdampfleitung wurde mit dem Biegen der Frischdampfleitung zwischen Regler und Zylinderblock begonnen. Für den Bereich des Kessels konnte die nicht benötigte Hälfte des gewalzten Halbzeugs der hinteren Stehkesselverkleidung verwendet wurden.
Leider ist das Routing der Frischdampfleitung nicht einfach und es müssen diverse Bögen an jeweils der richtigen Stelle angebracht werden. Da das Kupferrohr mit 3 mm Wandstärke schwer ist, kann es nicht einfach zur Kontrolle "angehalten" werden. Stattdessen gibt es eine Dummy-Leitung aus einem steifem grün-gelben Elektro-Kabel, das hier Thomas in Position bringt. Für die Kontrolle beim Biegen am Rohr selber dienen weitere Papierschablonen.
24. November 2024: Bremsschema RUR
Einerseits ist auf der RUR wenig Platz, andererseits wird sie im späteren Einsatz nur kurze Züge ziehen. Bei Kleinloks der DB gab es für diese Einsatzfälle die Kdi Bremse. ( = Knorr-Bremse für direkte Bremswirkung am bedienten Triebfahrzeug und indirekte Bremswirkung an den angeschlossenen Fahrzeugen). Für dieses Grundkonzept haben wird uns entschieden; allerdings stammt unser Steuerventil von der Schweizer FACTO AG. Es sei den Normern jetzt überlassen, ob das jetzt mit Kdi oder Fdi abgekürzt wird 😀.
Hier ist kurz die Wirkung beschrieben: Von der Luftpumpe werden die Vorratsbehälter mit bis zu 8 bar befüllt (blaue Leitungen). Von der Vorratsleitung geht ein Abzweig zum Bremsventil der direkten Bremse (auf alten Loks als Zusatzbremse bekannt). In dieser Leitung ist ein Druckminderer eingebaut; an der Eingangszeit des Bremsventil kommen daher nur 3,5 bar an. Nach lösen ist der Bremszylinder auf der Lok drucklos. Das Anhängerbremsventil von FACTO ist eine Relaisventil. In dieser Stellung wird die Hauptluftleitung mit 5 bar befüllt.
Beim Bremsen wird Druck auf dem Bremszylinder gegeben bis maximal 3,5 bar. Das Anhängerventil sorgt dafür, dass proportional gleichzeitg der Druck in der Hauptluftleitung abgesenkt wird, also auch die indirekte Bremse in angeschlossenen Wagen bremst. Daneben gibt es für Notbremsungen den "Ackermann" auf der Lok, der die Hauptluftleitung komplett entleert. Hier das von der Zusatzbremse bekannte Bremsventil Zb:
Das Anhängerbremsventil von FACTO.
23. November 2024: Ausschlachten Türen Klv 09-0002
Aus den alten Türen unserer Draisine haben wir die Fensterscheiben, Türverkleidungen, Fensterheber und Schlösser als Ersatzteile für die neuen Türen ausgebaut. Übrig bleibt nur "Blätterteig", der in den Schrottkreislauf geht.
22. November 2024: Hintere Sandfallrohre RUR (2)
In bewährter Methode werden die Sandfallrohre für die RUR gebogen.
Der Stehkesselbereich wird mit Schutzfolie zur Verhinderung von Lackschäden durch das Anhalten der Sandrohre versehen.
Die originalen Einhängebeschläge werden vorsichtig aus den abgängigen alten Sandfallrohren herausgetrennt und die zugeschweißten originalen Nietlochbohrungen freigelegt / aufgebohrt.
21. November 2024: Schlösser Posttüren PwPost BK 38
Für den BK 38 haben wir für die beiden Posttüren das richtige Paar Schrägstulpen-Schlösser beim Tischler abgegeben. Bei ersten Mal hatte ich 2 rechte Schlösser aus dem Magazin geholt, was natürlich nur für eine Seite gepaßt hätte.
20. November 2024: Kreuzköpfe E.K.B. 14g
Die Lenkeransätze sind jetzt an den Kreuzköpfen angebaut. Es fehlen aber noch die Bolzen in den Lenkeransätzen.
19. November 2024: Isolierung und Montage Hilfsbläserleitung RUR
Die bereits vor einiger Zeit angefertigte Bläserleitung wurde einer Wasserdruckprobe unterzogen (und aufgrund einer undichten Lötstelle eine neue Bundbuchse angelötet) - zuvor musste noch ein Prüf- und ein Blindstopfen angefertigt werden. Diese Teile werden natürlich gut weggelegt und werden für die Prüfung weiterer Leitungen mit dem gleichen Durchmesser verwendet:
Nachdem sich die Leitung nun als dicht erwiesen hatte, konnte sie mit Glasgespinstschnur isoliert ...
... und montiert werden.
18. November 2024: Bundbuchsen und Überwurfmuttern für die Manometer der RUR (2)
Weiter geht es mit den Bundbuchsen und der Überwurfmutter für das Doppelmanometer:
Und hier das Heizungsmanometer:
17. November 2024: Bundbuchsen und Überwurfmuttern für die Manometer der RUR (1)
Für die Manometer, die an der RUR verbaut werden sollen, fehlten noch Befestigungs- und Überwurfmuttern sowie die Bundbuchsen zum Anlöten der Leitungen. Da ich kein passendes Sechskantmaterial im Haus hatte, musste die Fräse arbeiten:
Hier die ersten Ergebnisse - Überwurfmutter, Befestigungsmutter und Bundbuchse für das Vakuummeter:
16. November 2024: Abdampfleitung RUR (3)
Als letztes Stück für die Abdampfleitung vom Dampfzylinder/Schiebergehäuse zum Dampfsammelkasten wurde noch ein Übergangstück gefertigt und eingepasst. Jetzt kann es an das Hartlöten gehen.
15. November 2024: Verrohrung Druckluftbremse RUR (3)
Die Verrohrung der Druchluftbremse wächst weiter. Für den Druckvermindererventil wurde eine Haltung gebaut.
Stück für Stück werden Rohre auf entsprechende Länge zugeschnitten, anschließend Gewinde darauf geschnitten und die Rohrstück mit Fitting verbunden und abgedichtet. Es folgen der erste Absperrhahn und der Ventilträger für das Bremsventil, wofür ebenfalls eine Halterung angefertigt wurde.
14. November 2024: Fensterschächte PwPost BK 38
Die Kästen für die Fallfenster in unserem Bielefelder PwPost sind jetzt komplettiert und gestrichen.
Ein Blick von oben in den Fensterschacht. Im Boden des Fensterschachtes finden sich zwei kleine Entwässerungsbohrungen.
13. November 2024: Abnahmefoto O-Wagen Gb.K.B. 1050
Das sonnige Herbstwetter wurde genutzt, um den frisch untersuchten und beschrifteten Gb.K.B. 1050 für ein paar Fotos aus der Halle in Hüinghausen zu ziehen.
Zum Vergleich gibt es hier ein Bild des Wagens bei Beginn der Aufarbeitung vor viereinhalb Jahren:
12. November 2024: Hintere Sandfallrohre RUR (1)
Beim hinteren Sandbehälter der RUR sind die Sandfallrohre nicht festmontiert, sondern oben am Behälter eingehängt. Da die ursprünglichen Fallrohre beim Umbau 1942 auf den größeren Durchmesser des Speicherkessels angepasst wurden, ist auch an dieser Stelle Arbeit angesagt. Um hiermit ein paar der wenigen verbliebenen Originalteile bezubehalten, müssen diese jedoch ihre ursprüngliche Form wiedererlangen.
11. November 2024: Kreuzkopf Gleitplatten E.K.B. 14g
Nach dem Überfräsen der Aufnahmeflächen an den Kreuzköpfen wurden die neue RG-Gleitplatten zur Probe eingelegt.
10. November 2024: Pufferteller für die E.K.B. 14g
Die mehrfach ausgebesserten Pufferteller unserer 14g sind abgängig und werden durch neue rechtige Pufferteller - wie sie die Schwesterloks bei den Euskirchener Kreisbahnen, der Härtsfeldbahn und der Albtalbahn auch hatten - ersetzt. Hier hilft es, dass wir bereits vor Jahren eine größere Partie von Puffertellern nach "Lenz"-Norm gefertigt hatten. Also haben wir im Lager die passende Holzkiste gesucht und im Kofferraum eingeladen. Dazu kamen dann gleich auch ein Paar neue Schraubkupplungen.