Sprache auswählen

titel gr


250614 in Verladeposition


Eckdaten / technische Daten:

Betriebs-Nr./Name:
LAG 589
Hersteller:
MAN
Fabriknr.:
--
Baujahr:
1902
Gattung:
Di
ehemalige Heimatbahnen:
• Lokalbahn AG München (LAG)
• Deutsche Reichsbahn (DRG), Walhallabahn
• Deutsche Bundesbahn (DB), Walhallabahn
• Deutsche Bundesbahn (DB), Nebenbahn Mosbach - Mudau, Ci 018 Kar
Status:
abgestellt
Länge über Puffer:
8.150 mm
Rahmenlänge:
7.250 mm
Achsstand:
3.500 mm
Achsstand im Drehgestell:
--
Drehzapfenabstand:
--
Sitzplätze 2. Klasse:
--
Sitzplätze 3. Klasse:
22
Leergewicht:
6.800 kg (neuer Wagenkasten)
Ladegewicht:
--
Tragfähigkeit:
--
Ladelänge:
--
Ladefläche:
--
Bremsen:
Spindelbremse, EP (DB Mosbach Mudau)
Festhaltekraft Handbr.:
--
Bremsgewicht:
6.800 kg
Heizung:
--
Besondere Einrichtungen:
 

 

Informationen zu diesem Fahrzeug:

Die Walhallabahn von Regensburg nach Wörth über Donaustauf diente zu ihrer Erbauungszeit vorrangig dem Ausflugsverkehr zu der namensgebenden, 1842 fertiggestellten Walhalla bei Donaustauf. Bei Verlängerung der Strecke von Donaustauf nach Wörth im Jahr 1903 wurden mehr Fahrzeuge benötigt. Die LAG bestellte bei der MAN 3 Sommerwagen, darunter den Wagen mit der Betriebsnummer LAG 589. Die Seitenwände der Zweiachser waren nur bis zur Oberkante der Sitze geschlossen; darüber bis auf die Stirnwände und jeweils 3 Pfosten komplett offen. Bei Regen konnten Vorhänge herabgelassen werden. Die Verwandtschaft zu den Sommerwagen der Chiemseebahn ist unverkennbar; auch wenn diese eine größere Bereite (Sitzteilung 2 + 2) und einen kürzeren Radstand besitzen. Vor 1928 setzte die LAG feststehende Fensterscheiben mit Oberlicht in den filigranen Wagenkasten ein. Zu einem unbekannten Zeitpunkt, wahrscheinlich noch zu LAG-Zeiten, wurde der Wagen umgebaut und hatte jetzt auf jeder Seite 4 schmalen Seitenfenster. Ein Fenster in der Stirnwand wurden geschlossen.  Bei Übernahme der LAG durch die Deutsche Reichsbahn am 1. August 1939 bekam der Wagen die Nummer 18 Reg. Von der deutschen Bundesbahn erfolgte eine Umbeheimatung dieses Wagens zur Nebenbahn Mosbach - Mudau in Baden, verbunden mit einer Umnumerierung zu 018 Kar und einen erneuten größeren Umbau: Die Plattformen erhielten Übergänge; die Zug- und Stoßvorrichtungen wurden adaptiert und der Wagen bekam neue Radsätze, Achslager, Achslagerführungen und Federböcke. Die Blattfedern lagen jetzt außen und nicht mehr hinter den Achsgabeln. Bei Mosbach - Mudau war der Wagen nur wenig eingesetzt, wohl der geringeren Sitzplatzanzahl und der fehlenden Heizung geschuldet.  1962 wurde der Wagen noch in 0131 Kar umgezeichnet und im Januar 1965 ausgemustert. Nach Verkauf an den Schrotthandel Canali wurde der Wagenkasten bis 2025 als Freizeithütte in einem Wald weiterverwendet und nicht, wie in der Literatur vermeldet, verschrottet.

Chiemsee Sommewagen aussenansicht
Zum Vergleich: Sommerwagen der Chiemseebahn, MAN Baujahr 1887.  Er entspricht weitgehend dem ursprünglichen Aussehen vom LAG 589.


Lebenslauf:

1902
LAG Walhallabahn (LAG)
1939
Deutsche Reichsbahn (DR)
1949
Deutsche Bundesbahn (DB)
1965
an privat (Eberbach)
2025
verkauft an Kleinbaan Service BV
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zurück zur Fahrzeugübersicht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.