M-C Kbk 166
Eckdaten / technische Daten:
• Transports de Martigny et Régions (TMR)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Zur Eröffnung der Schmalspurbahn Martigny - Châtelard lieferte die Schweizerische Wagons-Fabrik Schlieren eine Serie von 6 hochbordigen Güterwagen mit den Nummern L 161 bis 166. Diese Fahrzeuge erhielten später andere Gattungsbezeichnungen unter Beibehalt der Ordnungsnummern; zunächst als Ek, dann teilweise ohne Bordwände als Kbk, oder wie dieses Exemplar nach Umbau zu einem Bahndienstwagen mit Aufbaukran als X 166. Über 100 Jahre blieben die meisten dieser Fahrzeuge auf ihrer Ursprungsbahn in Betrieb, wenn auch nach 1990 nur noch als Dienstfahrzeuge für den Gleisbau. Die Strecke der M-C hat über zweieinhalb Kilometer eine mittels Zanstange der Bauart Strub überwundene Rampe mit bis zu 200 ‰ Steigung, weswegen dieser Wagen auch über ein Bremszahnrad verfügt.
Noch als Dienstwagen wurde der X 166 an den Verein Train Nostalgique de la vallée du Trient übergeben. Aus Platzgründen trennte der Verein sich jedoch von diesem Wagen und am 14.8.2024 konnte Kleinbaan Service dieses Fahrzeug in Le Châtelard abholen. Der Wagen 166 wird voraussichtlich als Teilespender dienen.
Die Wagen mit den Nummern 163 und 164 sind noch bei der M-C im Einsatz.
Lebenslauf:
M-C Gk 116
Eckdaten / technische Daten:
• Transports de Martigny et Régions (TMR)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Zur Eröffnung der Schmalspurbahn Martigny - Châtelard lieferte die Schweizerische Wagons-Fabrik Schlieren eine Serie von 6 gedeckten Güterwagen mit den Nummern K 111 bis 116. Später erhielten sie die Bezeichnung Gk 111 - 116. Über 100 Jahre blieben die meisten dieser Fahrzeuge auf ihrer Ursprungsbahn in Betrieb, wenn auch nach 1990 nur noch als Dienstfahrzeuge für den Gleisbau. Die Strecke der M-C hat über zweieinhalb Kilometer eine mittels Zanstange überwundene Rampe der Bauart Strub, weswegen dieser Wagen auch über ein Bremszahnrad verfügt. Am 14.8.2024 konnte Kleinbaan Service dieses Fahrzeug in Le Châtelard abholen. Zusätzlich zum Wagen 116 erhielt Kleinbaan Service noch Teile des baugleichen Wagens Nr. 111, der im Juli 2024 verschrottet wurde. Über die weitere Verwendung des Wagens Gk 116 ist noch nicht entschieden.
Lebenslauf:
BKB 52
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Die Borkumer Inselbahn hatte bis Mitte der 1920er-Jahre einen Fahrzeugpark erworben, der für den Personenverkehr auf die optisch ansprechenden Vierachser der Düsseldorfer Waggonfabrik vorm. Carl Weyer setzte (sogenannte Weyer-Wagen). Nur stellte dieser Hersteller im Jahr 1925 mit der Ablieferung des Wagens 19 die Produktion ein, der Bedarf an weiteren Fahrzeugen war dennoch vorhanden. Folglich ließ man in den folgenden Jahren von der näher gelegenen "Wagenbauanstalt Oldenburg AG in Oldenburg/Oldenbg." (WOAG) weitere Fahrzeuge nach den Originalzeichnungen nachbauen.
In den 1990er-Jahren wollte die Borkumer Inselbahn ihren Fahrzeugpark deutlich verjüngen und ließ neue Personenwagen in der Waggonfabrik Bautzen in an die bisherigen Vierachser engelehnter Optik bauen. Etliche der alten Wagen mußten daher Platz machen und wurden an Museumsbahnen auf dem Festland veräußert. Der Wagen 52 kam zur Selfkantbahn, blieb dort aber aufgrund seines schlechten Zustandes abgestellt. Von dort erwarb ihn Kleinbaan Service BV im Jahr 201x.
Lebenslauf:
BK 38
Eckdaten / technische Daten:
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Nachdem die Bielefelder Kleinbahnen zur Eröffnung bereits eine Serie von 3 Pack- und Postwagen von der Düsseldorfer Waggonfabrik bezogen hatten, orderte sie anläßlich der Eröffnung der Strecke Bielefeld - Eckendorf noch ein viertes Exemplar derselben Bauart. Diese zweiachsigen PwPosti entsprachen einem STandardtyp des Herstellers und fanden sich auch bei der Herforder Kleinbahn oder den Geilenkirchener Kreisbahnen.
Die Strecke nach Eckendorf war kein Erfolg und stellte schon 1922 wieder den Betrieb ein, der Wagen mit der Nummer 38 blieb aber wohl bis zum Ende der Bielefelder Kleinbahn im Jahr 1957 in Betrieb und wurde danach als Schuppen an eine Privatperson verkauft.
So blieb er erhalten und konnte 1989 von Eisenbahnfreunden der Märkischen Museums-Eisenbahn geborgen werden. Fast frei Jahrzehnte später wurde er an Kleinbaan Service BV weitergegeben und befindet sich seit 2021 in betriebsfähiger Aufarbeitung, die noch im Jahr 2024 zum Abschluß kommen soll.
Lebenslauf:
BK 7
Eckdaten / technische Daten:
• Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt AG (BKB)
Informationen zu diesem Fahrzeug:
Die Bielefelder Kleinbahnen bezogen ihren gesamten Park an Personenwagen von der Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer, was ihnen eine charakteristische optische Erscheinung verlieh. Gleich 14 Vierachser dieser Fahrzeuge wurden in 3 Tranchen in den Jahren 1900, 1902 und 1909 geliefert. Wagen 7 war einer von vier im Jahr 1902 gelieferten Wagen.
Nach Betriebseinstellung der Bielefelder Kreisbahn gelangten sechs dieser Wagen zunächst mietweise zur benachbarten Herforder Kreisbahn, und wurden 1955 zur Borkumer Kleinbahn verkauft. Dort erhielt dieser Wagen die Nummer 102. Anhand seiner Abmessungen wurde ermittelt, daß es sich um einen reinen 3. Klasse-Wagen der BK-Nummernreihe 7 bis 10 gehandelt haben muß. 1994 erwarb das Museum der Stadt Bielefeld den Wagen von der BKB, reichte ihn jedoch als Leihgabe an die MME weiter. Dort war jedoch eine betriebsfähige Aufarbeitung nicht möglich, und so erfolgte 2018 der Verkauf an Kleinbaan Service.
Eine Aufarbeitung ist ab dem Jahr 2026 geplant.
Lebenslauf: